Spielplatz-Initiative 2014

Die Fanta Spielplatz-Initiative geht in die nächste Runde – im neuen Jahr noch größer als zuvor. Zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland bringt Fanta wieder Abwechslung und Kreativität auf 100 Spielplätze. Egal ob Betreiber, Verein, Initiative oder Eltern: Ab dem 01. Februar 2014 kann jeder unter www.fanta.de/spielplatzinitiative einen öffentlich zugänglichen Spielplatz für eine Modernisierung vorschlagen. Erstmals können Spielplätze bis zu 10.000 Euro gewinnen. „Wir sind sehr froh darüber, dass wir durch die Unterstützung von Fanta wieder Spielplatzsanierungen fördern können. Für die Instandhaltung der rund 40.000 Spielplätze bundesweit ist bürgerschaftliches Engagement wichtiger denn je!“, so Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Vom 01. Februar bis zum 21. April 2014 hat jeder die Gelegenheit, sich bei der Fanta Spielplatz-Initiative anzumelden. Zugelassen sind Bewerbungen von offiziellen Trägern und Betreibern öffentlich zugänglicher Spielplätze sowie von Vereinen, Initiativen und auch Privatpersonen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine Einverständniserklärung des jeweiligen Eigentümers, Betreibers oder Trägers. Spielplätze von Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen sind von der Teilnahme ausgeschlossen, da Coca-Cola Deutschland Bildungseinrichtungen als werbefreien Raum wahren möchte.
Vom 12. Mai bis zum 12. Juni 2014 entscheiden Deutschlands Spielplatz-Fans in einer Online-Abstimmung, wer eine Finanzspritze erhält. Dazu kann jeder einmal täglich unter anderem über Facebook seine Stimme abgeben. Ein besonderer Anreiz, sich für seinen Spielplatz einzusetzen, sind die diesjährigen Hauptgewinne. Die drei Spielplätze mit den meisten Stimmen erhalten jeweils 10.000 Euro. Auf Platz 4 bis 20 wartet ein Zuschuss von jeweils 5.000 Euro, die Plätze 21 bis 100 werden mit einem kreativen Spielelement für ihren Spielplatz belohnt. Die Umgestaltung der Spielplätze erfolgt durch die Bewerber in Absprache mit den Trägern. Auflage ist, mindestens eine der acht Leitlinien der Fanta Spielplatz-Initiative umzusetzen. Gemäß dem Motto „100 Spielplätze in 100 Tagen“ sollen die Umbauarbeiten auf den Spielplätzen in den 100 Tagen nach der Gewinnerverkündung starten.
Neben der Umgestaltung von Spielplätzen wird damit auch die Zurückeroberung von (Spiel-)Raum zu einem Leitthema der Fanta Spielplatz-Initiative.
Mehr Informationen zur Fanta Spielplatz-Initiative finden Sie unter www.dkhw.de/spielplatzinitiative und www.fanta.de/spielplatzinitiative sowie www.facebook.com/fantaspielspass.

Veröffentlicht unter Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) | Kommentare deaktiviert für Spielplatz-Initiative 2014

Trommeln in der Sonne

Einen Ausflug nach Stadtfeld unternahmen gestern Nachmittag die Mädchen aus der Grundschule Salbke gemeinsam mit ihrer Schulsozialarbeiterin Ulrike Wahry. Im Kinder- und Familienzentrum „Emma“ zeigte uns Ralf Weigt verschiedene Trommel-Rhythmen, die sogleich geübt wurden. Auch eigene Kreationen fanden Anklang in der Runde. Bei herrlichem Sonnenschein zog es uns nach draußen, auf dem Schelli-Spielplatz gab es zum Ausklang noch ein Eis für alle, bevor wir zurück nach Salbke fuhren.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Trommeln in der Sonne

Theaterkurs startet in die zweite Runde!

Jetzt heißt es wieder Bühne frei für alle Theaterkinder und Sockenpuppen der Grundschule „Am Elbdamm“! Die Studentin Christina Etzold führt den Theaterkurs auch im zweiten Schulhalbjahr. Ihr Praktikum an unserer Schule ist nun zu Ende, aber für den Theaterkurs und andere Projektstunden bleibt sie uns erhalten. Wir wünschen dem Theaterprojekt viel Erfolg und freuen uns auf ein kleines Stück am Ende des Schuljahres.

Veröffentlicht unter Projekte | Kommentare deaktiviert für Theaterkurs startet in die zweite Runde!

Minka & Bolle

Zum Sonntagstheater lädt das Kinder- & Familienzentrum „Emma“ am kommenden Sonntag, den 02.03.2014 ein. Das Puppentheater „Krimmelmokel“ mit Inga Hartmann spielt Minka & Bolle. Ein Puppenspiel über das schöne Gefühl, gesund zu leben. Jeden Abend das Selbe: Katzenkind Minka soll Zähne putzen und Krallen schärfen. Da wünscht sie sich, wie wohl jeder einmal, dass Zähne und Krallen am liebsten verschwinden sollten, dann wäre das Leben einfacher. Doch als über Nacht der Wunsch in Erfüllung geht, biegen sich die Mausekinder aus der Nachbarschaft vor lachen. Nur Mausekind Bolle nicht. Bolle sitzt wie immer in der Speisekammer und nascht. Als sich beide vor dem Mauseloch treffen wird das Dilemma offenbar: Bolle passt nicht mehr durch das Mauseloch und Minka kann ohne Krallen nicht zupacken und ohne Zähne nicht fressen. Wie die beiden aus dieser Not eine Tugend machen, erfahren junge Naschkatzen und Zahnputzmuffel in diesem lustigen Stück.

Einlass ist wie gewohnt um 10:00 Uhr. Das Stück beginnt um 10:30 Uhr. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Minka & Bolle

Music-Day in der Mühle

Musik macht Spaß, Musik inspiriert, Musik ist Leidenschaft, Musik kennt keine Angst, Musik wurde am 20.02.2014 im Kinder- und Jugendtreff Mühle ganz groß geschrieben! Ob kleine oder größere BesucherInnen der Mühle, alle waren eingeladen, mit einer Portion Mut auf die Bühne zu gehen und zu musizieren.  Allen hat es viel Spaß gemacht, sich auszuprobieren oder sich auf der Bühne mit seinen Freunden zu präsentieren.

Veröffentlicht unter Allgemein, Projekte | Kommentare deaktiviert für Music-Day in der Mühle

Jedes Kind hat Rechte!

„Jedes Kind hat Rechte!“ – so lautet das Motto zum diesjährigen Weltkindertag am 20. September. Anlässlich des 25. Geburtstages der UN-Kinderrechtskonvention in diesem Jahr stellen die Kinderrechtsorganisationen die Rechte von Kindern in den Mittelpunkt und fordern, die wachsende Kluft zwischen Kindern auch in Deutschland zu schließen. „25 Jahre nach Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes gibt es in Deutschland weiter Nachholbedarf bei der Verwirklichung der Kinderrechte. Das Motto des Weltkindertages macht auf die Verpflichtung aufmerksam, insbesondere benachteiligte Kinder besser zu fördern“, erklärt Anne Lütkes, Vorstandsmitglied von UNICEF Deutschland. „Deutschland wird in Sachen Kinderrechte oftmals seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht. Deshalb brauchen wir die UN-Kinderrechtskonvention als politische Leitlinie in Deutschland. Kinderpolitik muss heraus aus seinem Nischendasein und in allen Politikbereichen verankert werden“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 garantiert allen Kindern das Recht auf Überleben, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Die Kinderrechte gelten in den Entwicklungsländern genauso wie in Industrieländern wie Deutschland. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention 1992 ratifiziert und sich verpflichtet, diese umzusetzen.
Im Januar 2014 haben die Vereinten Nationen Deutschland mit Blick auf die Konvention ermahnt, den Kinderrechten mehr politisches Gewicht zu verleihen.  So müssen in Deutschland die Ursachen von Kinderarmut stärker bekämpft und mehr Mittel bereitgestellt werden, um die Rechte von benachteiligten Kindern zu verwirklichen. Der UN-Kinderrechtsausschuss bemängelte auch die bruchstückhafte Koordinierung der Kinder- und Jugendpolitik.
Zum Weltkindertag am 20. September 2014 machen bundesweit zahlreiche Initiativen unter dem gemeinsamen Motto „Jedes Kind hat Rechte!“ auf die Kinderrechte aufmerksam. Am 21. September finden in Berlin und in Köln die beiden größten Kinderfeste statt. Dazu erwarten UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk jeweils rund 100.000 Besucher im Kölner Rheingarten und auf dem Potsdamer Platz in Berlin.

Veröffentlicht unter Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) | Kommentare deaktiviert für Jedes Kind hat Rechte!

SKAT im Familienzentrum

Am 23.02.2014 findet in der Zeit von 13:00 -18:00 Uhr das erste Skat-Turnier statt! Im Kinder- & Familienzentrum EMMA am Schelli in Stadtfeld werden an diesem Sonntag die Karten fliegen! Eingeladen sind alle Menschen im Alter von 14-99 Jahren, die Lust haben, altersübergreifend in großer Runde zu spielen. Für das leibliche Wohl werden wir sorgen! Wir bitten um Anmeldung per Telefon 0391/7328900 oder Mail. Ein Einsatz von 5,00 € wird als Gewinn aufgeteilt.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für SKAT im Familienzentrum

Unsere Tagestour zur Teufelsmauer

Mal richtig entspannen, mutig herumklettern oder relaxt am Lagerfeuer sitzen-das könnte man öfter mal tun. Na dann los! Am 06.02.2014 fuhren wir mit einer Gruppe Kids aus dem Kinder- & Jugendtreff „Mühle“ zu unserer abenteuerlichen Stelle an der Teufelsmauer in der Nähe von Timmenrode. Bei frühlingshaftem Wetter verbrachten wir dort einen spannenden Ferientag. Wir kraxelten herum, brutzelten Würstchen, Brötchen sowie Äpfel im Lagerfeuer und hielten unsere Nasen in die frische Harzluft. Bevor wir die Heimreise nach Olvenstedt antraten, machten wir noch eine Stippvisite in Blankenburg und dann ging´s ab nach Hause.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Unsere Tagestour zur Teufelsmauer

Das Jahr 2014 ist geplant…

Dabei sind Klassiker wie Holzeinschlagwoche, Kanutour, Kulturtage,  Sonntagstheater, Streitschlichterausbildungen, Parkour, Soziales Kompetenztraining, Neuigkeiten wie der Familienlauf um den Schellheimer Platz und das Projekt Erste Liebe. Solche Dauerbrenner wie Lesementoring, Balu & Du und Malabarista finden sich im Programm, aber auch solche Stichworte wie Lollipops, Ferdi, Querbeet, Damenkränzchen…, bei denen man erstmal genauer hinschauen muss, worum es sich handelt. Der Höhepunkt des Jahres ist zweifelsohne der 20. Geburtstag des Bauspielplatzes „Mühlstein“, der am 21.06.2014 unter dem Motto „Die Goldenen 20er“ gefeiert wird. Alle wichtigen Informationen zum Spielwagen e.V. in gebündelter Form und als Ausblick auf das Jahr 2014 sind nun im Jahresplanungsflyer >>> (pdf) ersichtlich.

Veröffentlicht unter Materialien, Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Das Jahr 2014 ist geplant…

Feuer & Flamme, Stolpersteine und jede Menge Gesprächsbedarf…

Am Samstag (18.01.2013) war Anja Simon vom Spielwagen e.V. mit der Feuergruppe „Feuer & Flamme“ des Kinder- & Familienzentrums „Emma“ Teil des Protestes gegen den Naziaufmarsch auf der mittlerweile 6. Meile der Demokratie in Magdeburg. Zuerst hat die Gruppe auf der Kirchenbühne am Hundertwasserhaus zum Programm beigetragen und später noch eine kleine Freestyle-Show an der Himmelreichstrasse dazu geliefert. Die Kinder und Jugendlichen der Feuergruppe sind mittlerweile auftrittserfahren und konnten ihr Publikum mit zunehmender Dunkelheit auch mit facettenreichen Licht- und Akrobatikeinlagen verzaubern. Neben begeisterten Zuschauern nach unserem Auftritt sind auch jede Menge Fragen zurück geblieben. Schließlich haben wir schon auf unserem Anfahrtsweg zur Meile Gedanken darüber gemacht, welchen Anlass die Veranstaltung hat. Klar, wir waren schon auf Festen in Schulen, Weihnachtsmärkten und Hochzeiten. Da erklärt sich der Sinn von selbst. Dieser Tag jedoch hat uns allen gezeigt, dass es wichtig ist, über die Dinge zu reden. Dass ein vermeintlich viel diskutiertes Thema immer noch Fragen aufwirft, welche beantwortet werden wollen.

Einige Meinungen unserer Kids:

Warum gibt es Nazis und was wollen die hier bei uns in Magdeburg?

„Am 16.01.1945 wurde Magdeburg bombardiert.“ (Gino,11.Jahre)

„Die Frage ist nicht sehr leicht zu beantworten, ich bin der Überzeugung dass sich die Nazis zu diesem Jahrestag hier in Magdeburg versammeln, um an ihre damalige Bedeutung und Macht zu erinnern aber dafür, dass sie hier in Magdeburg nur Schaden und Verwüstung anrichten wollen, habe ich allerdings kein Verständnis“ (Max,12.Jahre)

Was sind Stolpersteine?

„Stolpersteine sind Ehrungen zu Verstorbenen aus dem 2. Weltkrieg, die in den Häusern oder bzw. Straßen wo sich die Stolpersteine befinden, gewohnt haben. Auf den Stolpersteinen stehen: Name, Vorname, Geburtsdatum, Sterbedatum, und das KZ, in dem Sie gestorben sind“ (Max, 12. Jahre)http://www.stolpersteine.eu/

Warum hat ein Mädchen aus deiner Klasse heute Angst nach draußen zu gehen?

„Am Tag der Meile der Demokratie hat sich meine Freundin nicht raus getraut, weil sie aus einem anderen Land kommt und Angst hatte, dass Nazis  sie sehen und vielleicht sogar verprügeln, aber ihr und allen anderen ist nichts passiert ist und das ist auch gut so…“(Sarah, 12 Jahre)

Veröffentlicht unter Betrachtungen, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Feuer & Flamme, Stolpersteine und jede Menge Gesprächsbedarf…