Balus und Moglis begrüßen den Frühling

Die Kinder und Ehrenamtlichen des Patenschaftsprojekts „Balu und Du“ feiern gemeinsam ein Frühlingsfest auf dem Bauspielplatz „Mühlstein“. Die 12 Patenschaftspaare treffen sich seit November einmal wöchentlich zu gemeinsamen Unternehmungen. Als Sponsor konnte im dritten Jahr in Folge die Bürgerstiftung Magdeburg für dieses Projekt gewonnen werden. Die Kinder und Balus sind sich bei gemeinsamen Spielen und Stockbrot backen am Lagerfeuer näher gekommen. Das Gelände des Bauspielplatzes lud zum Klettern, Toben und Entdecken ein. Wolfgang Stein von der Bürgerstiftung spielte mit den Kindern am Schwungtuch. Wer wollte, hatte die Chance im Tiergehege Kleintiere zu beobachten und zu streicheln. Diese Aktivitäten stärken und festigen die Patenschaft. Die Balus sind ein partnerschaftlicher Begleiter für Kinder bei schwierigen Situationen im Alltag. Begleitet wurde das Fest durch die vier Schulsozialarbeiterinnen Doreen Willberg, Ulrike Wahry, Nicole Schmidt und Anja Bendler. Mit einer gemeinschaftlichen Verabschiedungszeremonie ging für die 12 Moglis ein abenteuerlicher Tag zu Ende.

Veröffentlicht unter Projekte | Kommentare deaktiviert für Balus und Moglis begrüßen den Frühling

Jahresberichte 2013 sind online

In den vergangenen Wochen hat das Team des Spielwagen e.V. die sozialpädagogische Arbeit im abgelaufenen Jahr 2013 gründlich reflektiert, Erlebnisse, Erfahrungen, Abläufe, Erfolge, Projekte und Statistiken zusammengetragen und illustriert mit vielen Fotos aus dem bunten Leben mit Kindern und Jugendlichen lebendig zu Papier gebracht. Wir wünschen erkenntnisreiches Lesevergnügen & stehen für Fragen gern zur Verfügung. Zu den Berichten >>>…

Veröffentlicht unter Materialien, Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Jahresberichte 2013 sind online

HUT AB!

Heute ist der Internationale Tag der Sozialen Arbeit! Ein sehr ambivalentes Arbeitsfeld – hoch politisch, gesellschaftlich unverzichtbar, von staatlichen Subventionen abhängig, mit Erwartungshaltungen überladen, immer im Rechtfertigungsdruck, leistungsfähig, professionell, kämpferisch, immer unterbezahlt. Viele Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien brauchen und nutzen Sozialarbeiter*innen regelmäßig und ganz selbstverständlich, viele wissen überhaupt nicht, dass es sie gibt und was genau sie eigentlich tun. Die Mitarbeiter*innen des Spielwagen e.V. nutzen den Tag, um sich gegenseitig und alle Sozialarbeiter*innen in Magdeburg mit Achtung und Aufmerksamkeit zu beschenken. Hut ab vor den beachtlichen Leistungen der Sozialarbeiter*innen!

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für HUT AB!

FOODSHARING

Der Spielwagen e.V. beteiligt sich aktiv an der Sammlung, Verwendung und Verwertung von Lebensmitteln, die sonst im Müll landen würden! Das Kinder- & Familienzentrum „Emma“ ist ab sofort Verteilerstützpunkt von Lebensmitteln, die von Händlern oder Privatpersonen abgegeben werden, um sie vor der Vernichtung zu bewahren. Mehrmals die Woche werden Kisten mit Brot, Brötchen, Obst und Gemüse geliefert und können zu den ausgeschriebenen Verteilerzeiten (derzeit Mittwoch 11:00 -13:00 Uhr & Freitag 11:00 -13:00 Uhr ) kostenfrei abgeholt werden. Dabei gibt es eine Kooperation mit foodsharing Magdeburg, diversen Händlern und engagierten Privatpersonen, die das Einsammeln und Verteilen aktiv unterstützen. Besten Dank dafür. Und ein herzliches Willkommen an alle zum Mitwirken!

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für FOODSHARING

Entschieden gegen Diskriminierung

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2014 dazu auf, in Deutschland entschiedener als bisher gegen die Diskriminierung von Minderheiten und jede Form von Rassismus anzugehen. „Beim Kampf gegen Rassismus und Intoleranz brauchen wir dringend Fortschritte. Der Nährboden für Rassismus muss stärker als bisher ausgetrocknet werden. Rassistische Einstellungen verletzen Menschenrechte, gerade Kinder sind hier stark betroffen. Die Erfahrung von Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung beeinträchtigt die Entwicklung Heranwachsender zutiefst. Deshalb gehört es für das Deutsche Kinderhilfswerk zu den Kernaufgaben der Politik, allen Kindern in Deutschland unabhängig von Herkunft und Aufenthaltsstatus die Möglichkeit zu geben, gleichberechtigt an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilzunehmen“, betont der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, Thomas Krüger. Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2014 als Kooperationspartner.
Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes erfahren gerade Flüchtlingskinder eine Vielzahl von Ausgrenzungen aufgrund der bestehenden Gesetzeslage. So gilt für viele Flüchtlingskinder bei Leistungen im Gesundheitswesen die Sonderregelung des Asylbewerberleistungsgesetzes, nach der nur bei akuten Schmerzzuständen medizinische Leistungen erbracht werden. Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte, Zahnspangen oder Rollstühle werden in der Praxis nicht oder nur nach zähen Verhandlungen gewährt. Verbesserungen sind aber auch im Bildungsbereich notwendig, damit für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland die Schulpflicht und damit das Schulrecht gilt. Dabei müssen Schulen, Sprachlerneinrichtungen und Kindertagesstätten für die Kinder aber auch tatsächlich erreichbar sein. Durch eine Unterbringung in Einrichtungen, die weit entfernt von Kindertagesstätten und Schulen sind und über keine ausreichende Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr verfügen, werden die Bildungschancen für Kinder oftmals wieder zunichte gemacht. Flüchtlingskinder und Kinder ohne Aufenthaltsstatus brauchen darüber hinaus besondere Fördermaßnahmen und Unterstützung bei der Integration in das deutsche Schulsystem. Diskriminierungen im Schulbetrieb und die Wohnsituation in Gemeinschaftsunterkünften (räumliche Enge, Lärmbelästigung, Isolation) verhindern dies jedoch vielfach.
Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus 2014 finden vom 10. bis 23. März statt und setzen einen Schwerpunkt auf das Thema „Anerkennen statt Ausgrenzen“. Gemeinsam mit mehr als 70 bundesweiten Organisationen und Einrichtungen – darunter das Deutsche Kinderhilfswerk – fordert der Interkulturelle Rat in Deutschland dazu auf, sich an den Aktionswochen zu beteiligen und Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Veröffentlicht unter Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) | Kommentare deaktiviert für Entschieden gegen Diskriminierung

Spielplatz-Initiative 2014

Die Fanta Spielplatz-Initiative geht in die nächste Runde – im neuen Jahr noch größer als zuvor. Zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland bringt Fanta wieder Abwechslung und Kreativität auf 100 Spielplätze. Egal ob Betreiber, Verein, Initiative oder Eltern: Ab dem 01. Februar 2014 kann jeder unter www.fanta.de/spielplatzinitiative einen öffentlich zugänglichen Spielplatz für eine Modernisierung vorschlagen. Erstmals können Spielplätze bis zu 10.000 Euro gewinnen. „Wir sind sehr froh darüber, dass wir durch die Unterstützung von Fanta wieder Spielplatzsanierungen fördern können. Für die Instandhaltung der rund 40.000 Spielplätze bundesweit ist bürgerschaftliches Engagement wichtiger denn je!“, so Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Vom 01. Februar bis zum 21. April 2014 hat jeder die Gelegenheit, sich bei der Fanta Spielplatz-Initiative anzumelden. Zugelassen sind Bewerbungen von offiziellen Trägern und Betreibern öffentlich zugänglicher Spielplätze sowie von Vereinen, Initiativen und auch Privatpersonen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine Einverständniserklärung des jeweiligen Eigentümers, Betreibers oder Trägers. Spielplätze von Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen sind von der Teilnahme ausgeschlossen, da Coca-Cola Deutschland Bildungseinrichtungen als werbefreien Raum wahren möchte.
Vom 12. Mai bis zum 12. Juni 2014 entscheiden Deutschlands Spielplatz-Fans in einer Online-Abstimmung, wer eine Finanzspritze erhält. Dazu kann jeder einmal täglich unter anderem über Facebook seine Stimme abgeben. Ein besonderer Anreiz, sich für seinen Spielplatz einzusetzen, sind die diesjährigen Hauptgewinne. Die drei Spielplätze mit den meisten Stimmen erhalten jeweils 10.000 Euro. Auf Platz 4 bis 20 wartet ein Zuschuss von jeweils 5.000 Euro, die Plätze 21 bis 100 werden mit einem kreativen Spielelement für ihren Spielplatz belohnt. Die Umgestaltung der Spielplätze erfolgt durch die Bewerber in Absprache mit den Trägern. Auflage ist, mindestens eine der acht Leitlinien der Fanta Spielplatz-Initiative umzusetzen. Gemäß dem Motto „100 Spielplätze in 100 Tagen“ sollen die Umbauarbeiten auf den Spielplätzen in den 100 Tagen nach der Gewinnerverkündung starten.
Neben der Umgestaltung von Spielplätzen wird damit auch die Zurückeroberung von (Spiel-)Raum zu einem Leitthema der Fanta Spielplatz-Initiative.
Mehr Informationen zur Fanta Spielplatz-Initiative finden Sie unter www.dkhw.de/spielplatzinitiative und www.fanta.de/spielplatzinitiative sowie www.facebook.com/fantaspielspass.

Veröffentlicht unter Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) | Kommentare deaktiviert für Spielplatz-Initiative 2014

Trommeln in der Sonne

Einen Ausflug nach Stadtfeld unternahmen gestern Nachmittag die Mädchen aus der Grundschule Salbke gemeinsam mit ihrer Schulsozialarbeiterin Ulrike Wahry. Im Kinder- und Familienzentrum „Emma“ zeigte uns Ralf Weigt verschiedene Trommel-Rhythmen, die sogleich geübt wurden. Auch eigene Kreationen fanden Anklang in der Runde. Bei herrlichem Sonnenschein zog es uns nach draußen, auf dem Schelli-Spielplatz gab es zum Ausklang noch ein Eis für alle, bevor wir zurück nach Salbke fuhren.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Trommeln in der Sonne

Theaterkurs startet in die zweite Runde!

Jetzt heißt es wieder Bühne frei für alle Theaterkinder und Sockenpuppen der Grundschule „Am Elbdamm“! Die Studentin Christina Etzold führt den Theaterkurs auch im zweiten Schulhalbjahr. Ihr Praktikum an unserer Schule ist nun zu Ende, aber für den Theaterkurs und andere Projektstunden bleibt sie uns erhalten. Wir wünschen dem Theaterprojekt viel Erfolg und freuen uns auf ein kleines Stück am Ende des Schuljahres.

Veröffentlicht unter Projekte | Kommentare deaktiviert für Theaterkurs startet in die zweite Runde!

Minka & Bolle

Zum Sonntagstheater lädt das Kinder- & Familienzentrum „Emma“ am kommenden Sonntag, den 02.03.2014 ein. Das Puppentheater „Krimmelmokel“ mit Inga Hartmann spielt Minka & Bolle. Ein Puppenspiel über das schöne Gefühl, gesund zu leben. Jeden Abend das Selbe: Katzenkind Minka soll Zähne putzen und Krallen schärfen. Da wünscht sie sich, wie wohl jeder einmal, dass Zähne und Krallen am liebsten verschwinden sollten, dann wäre das Leben einfacher. Doch als über Nacht der Wunsch in Erfüllung geht, biegen sich die Mausekinder aus der Nachbarschaft vor lachen. Nur Mausekind Bolle nicht. Bolle sitzt wie immer in der Speisekammer und nascht. Als sich beide vor dem Mauseloch treffen wird das Dilemma offenbar: Bolle passt nicht mehr durch das Mauseloch und Minka kann ohne Krallen nicht zupacken und ohne Zähne nicht fressen. Wie die beiden aus dieser Not eine Tugend machen, erfahren junge Naschkatzen und Zahnputzmuffel in diesem lustigen Stück.

Einlass ist wie gewohnt um 10:00 Uhr. Das Stück beginnt um 10:30 Uhr. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Minka & Bolle

Music-Day in der Mühle

Musik macht Spaß, Musik inspiriert, Musik ist Leidenschaft, Musik kennt keine Angst, Musik wurde am 20.02.2014 im Kinder- und Jugendtreff Mühle ganz groß geschrieben! Ob kleine oder größere BesucherInnen der Mühle, alle waren eingeladen, mit einer Portion Mut auf die Bühne zu gehen und zu musizieren.  Allen hat es viel Spaß gemacht, sich auszuprobieren oder sich auf der Bühne mit seinen Freunden zu präsentieren.

Veröffentlicht unter Allgemein, Projekte | Kommentare deaktiviert für Music-Day in der Mühle