Erste Hilfe

Am kommenden Samstag von 09:00-16:30 Uhr bieten wir im Kinder- & Familienzentrum EMMA am Schelli eine von den Maltesern durchgeführte Veranstaltung an, innerhalb der über Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder informiert wird. Für diese Veranstaltung sind noch 4 Plätze frei. Die Kosten betragen jeweils 25 € p.P. bzw. 20€ p.P. bei Paaren.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Erste Hilfe

Schulsozialpädagogin als Hauptdarstellerin

Schüler haben mit Hilfe des Offenen Kanals einen Film gedreht und dabei das Berufsfeld der Schulsozialpädagogik vorgestellt. Sie konnten sich davon überzeugen, dass es im Alltag unserer Mitarbeiterin Carola Böttger-Schmidt ausgesprochen spannend und abwechslungsreich zugeht.

Veröffentlicht unter Materialien | Kommentare deaktiviert für Schulsozialpädagogin als Hauptdarstellerin

Lesementoring

Mit einer Förderung über das Programm Kultur macht stark/Künste öffnen Welten über die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (bkj) realisiert der Spielwagen e.V. seit September 2013 das Projekt Lesementoring. Dafür hat sich aus zahlreichen Partner*innen ein hervorragendes Bündnis für Bildung geschlossen: Schüler*innen der Sekundarschule Thomas Mann werden Lesepat*innen für Schüler*innen der Grundschule Am Elbdamm und weiterer Grundschulen Magdeburgs. Das Ganze wird von zwei Freiwilligen im FSJ Kultur – Marie F. und Lukas P. – organisiert, angeleitet und umgesetzt. Die Schulsozialpädagogin Anja Bendler begleitet die jungen Menschen dabei. Die Projektidee entstammt den bereits jahrelangen intensiven Bemühungen um die Förderung der Lesekompetenz an der Leseschule Am Elbdamm. Ziel des Projekts ist es Lesepatenschaften zwischen Schüler*innen zu unterstützen, Leselust und Lesevermögen bei den Kleinen zu fördern und soziale Kompetenz und Engagement bei den Größeren auszubilden. Fachlich wird das Projekt durch die Kooperationspartner Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (lkj) und die Stadtbibliothek Magdeburg unterstützt.

Volksstimme vom 24.12.2013

Veröffentlicht unter Projekte | Kommentare deaktiviert für Lesementoring

Olvenstedter Neujahrsempfang 2014

Zusammen mit dem Stadtteilmanager Stefan Köder und weiteren Jugendeinrichtungen in Olvenstedt lädt der Spielwagen e.V. zu einem kleinen feinen Neujahrsempfang am nächsten Dienstag, den 14. Januar 2014 um 16:30 Uhr in den Kinder- & Jugendtreff „Mühle“ ein. Es treffen sich BürgerInnen, Akteure vor Ort, KünstlerInnen, Kulturschaffende, VertreterInnen von Politik, Wohnungsunternehmen, Verwaltung, Hochschule, Vereinen und Institutionen zu einem Rückblick auf Projekte und Arbeiten in 2013 und Ausblick auf Zukünftiges im Jahr 2014. Begegnungen, Gespräche, Rückblick und Vorausschau sind garantiert. Für die musikalische Umrahmung sorgt Martin Müller, die Tanzgruppe der Kümmelsburg wird auftreten, um das leibliche Wohl kümmern sich die Mitarbeiter*innen der „Mühle“.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Olvenstedter Neujahrsempfang 2014

Goldene Göre 2014

Bis zum 20. Januar sind noch Bewerbungen um Deutschlands höchstdotierten Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung – die Goldene Göre -möglich. Die Goldene Göre ist mit insgesamt 10.000 Euro der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland und wird in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Die Vorhaben sollen bereits begonnen haben oder im letzten halben Jahr abgeschlossen worden sein. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Januar 2014, die Preisverleihung findet im Mai 2014 im Europa-Park in Rust statt. Die ersten sechs nominierten Projekte werden mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen.
Mit der Goldenen Göre setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Fragen und Belangen ein. Oberstes Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Preisverleihung für ihr Engagement zu würdigen und ihre Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen. Um die aktive Teilnahme von Kindern und Jugendlichen zu sichern, stellt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Nur so fühlen sie sich ernst genommen, lernen Demokratie, setzen sich für andere ein und werden auch als Erwachsene gemeinschaftsfähig und engagiert sein.
Die Bewerbung erfolgt online unter www.dkhw.de/goldenegoere. Dort sind weitere Informationen sowie Hinweise zum richtigen Ausfüllen aufgeführt. Für die Endauswahl werden die Projekte durch eine Fachjury nominiert. Danach wird der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury die Preisträger ermitteln. Zusätzlich gibt es einen Leserpreis, der gemeinsam mit dem Medienhaus Family Media ausgelobt und vergeben wird. Die nominierten Projekte für die Endauswahl erhalten während der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Projekt direkt auf der Bühne vorzustellen. Außerdem wird von jedem Projekt ein Kurzfilm gedreht, der zur Vorstellung der Projektaktivitäten dient.

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Goldene Göre 2014

DEIN Recht auf Spiel! – Motto des Weltspieltages 2014

„DEIN Recht auf Spiel!“ – so lautet das diesjährige Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes zum Weltspieltag am 28. Mai. Damit wollen das Deutsche Kinderhilfswerk und seine Partner im „Bündnis Recht auf Spiel“ darauf aufmerksam machen, dass in Deutschland die Möglichkeiten von Kindern zum freien Spielen immer mehr eingeschränkt werden. Deshalb fordert das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag 2014, Kindern wieder mehr Raum und Zeit zum Kinderspiel einzuräumen.

„Wenn Erwachsene an besondere Erlebnisse ihrer Kindheit zurück denken, dann denken sie selten an die Stunden zuhause im Kinderzimmer, im Hort oder auf dem Spielplatz, sondern an die Stunden draußen, im Freien und mit Freunden. Also an die Zeit im Wald, beim Baumhausbauen, im vollgerümpelten Hinterhof, an Seen und Bächen. Eltern wundern sich, wenn ihre Kinder kaum noch dazu in der Lage sind, Spiele zu erfinden und die Eltern dauernd fragen, was sie machen sollen. Insbesondere Kinder aus der Mittel- und Oberschicht wachsen heute in viel stärkerem Maß unter den wachsamen Augen von Erwachsenen auf. Sie lachen abends beim Vorlesen mit ihren Eltern über die Streiche von Michel aus Lönneberga. Sollten sie sich aber am nächsten Morgen so aufführen wie Michel, werden sie sich bald im Wartezimmer eines ADS-Spezialisten wieder finden. Tom Sawyer gälte heute wahrscheinlich als hoffnungslos schwererziehbar. Ohne die Notwendigkeit erweiterter Bildungsaufgaben in Frage zu stellen, müssen wir uns fragen, was macht das mit unseren Kindern, wenn Sie keine Frösche mehr jagen, keine Mutproben mehr wagen, keine Verstecke mehr finden oder keinen Streit mehr alleine ausfechten können. Kindern geht durch die vielen Reglementierungen, denen sie ausgesetzt sind, ein wichtiges Stück ihrer Kindheit verloren“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Der Weltspieltag 2014 wird deutschlandweit zum siebten Mal ausgerichtet. Zum Weltspieltag sind Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen aufgerufen, in ihrer Stadt oder Gemeinde eine witzige, beispielgebende und öffentlichkeitswirksame Spielaktion durchzuführen. Die Partner der im letzten Jahr fast 200 Aktionen sind vor Ort für die Durchführung ihrer Veranstaltung selbst verantwortlich. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt umfangreiche Aktionsmaterialien zum Weltspieltag zur Verfügung.

Veröffentlicht unter Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) | Kommentare deaktiviert für DEIN Recht auf Spiel! – Motto des Weltspieltages 2014

Rückblick 2013

Ein gehaltvolles lebendiges Jahr 2013 neigt sich seinem Ende entgegen. Im Leben und Arbeiten des Spielwagen e.V. reihte sich Ereignis an Ereignis, eine Vielzahl von Projekten mit Kindern, Jugendlichen und Familien wurden umgesetzt, für manches Highlight haben die Mitarbeiter*innen gesorgt – sowohl in der pädagogischen Arbeit als auch in Politik, Verwaltung & Gemeinwesen. Damit in den Wogen der Zeit nicht alles untergeht, gibt es hier als kleinen Jahresrückblick die zusammengestellte Variante der 2013er Blogposts…>>> Jahresrückblick (pdf)

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Rückblick 2013

Gewinnauslosung

Das Rätsel ist gelöst und die Gewinner wurden ermittelt. Es gab insgesamt 112 Einsendungen, die teilweise Gemeinschaftsarbeiten größerer Menschengruppen waren. Die Weihnachtskugeln Nummer 11 und 27 waren die richtigen! Gewonnen haben: Sandra W., T. & M., Lisa K., Ulrike W., Andrea T., Monika R. Herzlichen Glückwunsch und eine wundervolle Weihnachtszeit!

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Gewinnauslosung

Verträge komplett!

Auch für die Einrichtungen der Offenen Kinder- & Jugendarbeit – Kinder- & Familienzentrum „Emma“, Bauspielplatz „Mühlstein“ und Kinder- & Jugendtreff „Mühle“ – sind heute die Verträge im Jugendhilfeausschuss beschlossen worden. Die Jahre 2014 und 2015 sind somit gesichert. Puh…geschafft. Was die Einrichtungen so machen wollen und werden, lässt sich dem Leistungsangebot entnehmen.

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Verträge komplett!

Schulsozialarbeit – neue Verträge!

Nach dem Stadtratsbeschluss am 04.07.2013, einem eingereichten Leistungs-angebot des Spielwagen e.V., in dem die ganze Professionalität, Erfahrung und Innovation des Trägers zum Ausdruck kommt, gab es noch ein monatelanges Ringen um das verwaltungstechnische Procedere. Doch nun ist es endlich soweit: die neuen Verträge für die Sicherung der Schulsozialarbeit des Trägers in den Jahren 2014 und 2015 können heute unterschrieben werden. Jippie!

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Schulsozialarbeit – neue Verträge!