Neuer Server erfolgreich bezogen…

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neuer Server erfolgreich bezogen…

FAMILIENSTAFFEL

Familien aufgepasst – Am Schellheimerplatz bewegt sich was! Am 18. Mai 2014 findet auf dem Schellheimerplatz in Magdeburg die erste Familienstaffel statt – organisiert vom Kinder- und Familienzentrum EMMA. Die Familienstaffel ist ein Lauf der von fünf Personen aus (mindestens) einer Familie bestritten wird. Zu einer Familie gehören zwei Erwachsene und drei Kinder (Jahrgang 1997 und jünger). Nach einem Warm-up um 10:00 Uhr geht es um 10:45 Uhr an den Start. Für Getränke und einen kleinen Imbiss wird gesorgt sein. Weitere Informationen und Anmeldungen…>>> (pdf)

 

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für FAMILIENSTAFFEL

Buntes ATW-Gewimmel…

War das ein aufregendes Wochenende! Der Spielwagen e.V. hat etwa 100 Gäste aus der ganzen Bundesrepublik auf dem Bauspielplatz „Mühlstein“ und im Kinder- & Jugendtreff „Mühle“ empfangen, betreut, bewirtet und in verschiedene Workshops zu praktisch-pädagogischen Themen verstrickt.

Ökologie und Nachhaltigkeit stand bei den Pädagog*innen an oberster Stelle: so waren Strohballenbau und Obst- und Gehölzpflege die begehrtesten Arbeitsgruppen und am schnellsten ausgebucht. Bei der Umweltbildnerin Heike Weingärtner aus Magdeburg konnten die Teilnehmer*innen lernen, was Stroh für ein wundervoller Baustoff ist und alle staunten sehr, als bereits am Ende des ersten Tages ein Haus zu erkennen war. Der Forstwirt Diethard Biermann wusste sein umfangreiches Wissen und Können zum Wachsen und Gedeihen von Bäumen und Sträuchern aller Art sehr lebendig und leidenschaftlich zu vermitteln. Beide Workshops brachten auch dem Bauspielplatz einen bleibenden Gewinn – so lässt sich gut sichtbar ein Strohhaus auf dem Gelände erkennen (an dem freilich noch einige Nacharbeiten notwendig sind) und auch die Obstbäume haben einen ordentlichen Schnitt bekommen und können so – wenn die sonstigen natürlichen Einflüsse mitspielen – in diesem Jahr für eine ordentliche Portion Kirschen, Pflaumen, Äpfel, Birnen und Nüsse sorgen.

Spuren hinterlassen haben auch die Arbeitsgruppen Kunst im Stadtteil und Schablonen-Kunst. Künstlerin Dagmar Schmidt und Stadtteilmanager Stefan Köder animierten mit pfiffigen Ideen zur Umsetzung kreativer Vorhaben  mittels Tape-Art, während Sozialarbeiter Christoph Hosp die enorm interessierten Pädagogen aus dem ganzen Land professionell und geduldig im Erlernen und Ausprobieren der Techniken Graffiti und Siebdruck anleitete.

In den Workshops Spiel- & Erlebnispädagogik, Trommeln und Klassische Fahrradreparaturen konnten die Teilnehmer*innen ihr Wissen und Können vervollkommnen und hatten außerdem jede Menge Spaß und Austausch. Am ganzen Wochenende lagen die Trommelklänge der Gruppe um Musiker und Sozialarbeiter Ralf Weigt über dem Platz und hin und wieder drangen Rufe, Lachen, Schreien durch die klare sonnige Frühlingsluft, die von den Spielen der Gruppe um die Erlebnispädagogen Karin Feißel und Lars Hunold herrührten. Der Magdeburger Fahrradmechaniker Martin Schulz ging geduldig auf alle Fragen beim Flottmachen alter Fahrräder ein und zeigte die richtigen Handgriffe.

Ein rund herum gelungenes und nachhaltig in Erinnerung bleibendes Wochenende, das durch Livemusik mit der Magdeburger Band „Foyal“ und leckeren veganen Speisen von „Madame Lulu“ bereichert wurde. Mit großem Applaus für die Magdeburger Gastgeber, vielen Dankesworten, Geschenken und Verabredungen endete das Treffen am Sonntagnachmittag.

Der Bauspielplatz „Mühlstein“ ist übrigens der einzige seiner Art in Sachsen-Anhalt, wobei Städte wie Stuttgart oder Berlin gleich über 20 Plätze dieser Art aufweisen. Die Einrichtung des Spielwagen e.V. feiert in diesem Jahr 20. Geburtstag. Dazu gibt es ein Fest unter dem Motto „Die goldenen Zwanziger“ am 21.06.2014. Nähere Informationen unter www.spielwagen-magdeburg.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Buntes ATW-Gewimmel…

Austausch & Fortbildung auf dem Bauspielplatz

Der Spielwagen e.V. ist am kommenden Wochenende vom 11. – 13. April 2014 Gastgeber für die Zentrale Austausch – und Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes der Jugendfarmen und Aktivspielplätze (www.bdja.org.). Diese Veranstaltung findet zwei Mal jährlich in verschiedenen bundesdeutschen Städten statt und nunmehr (nach 2003) zum zweiten Mal in Magdeburg. Aus dem gesamten Bundesgebiet kommen 120 pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Bau-, Abenteuer- und Aktivspielplätzen nach Magdeburg Neu-Olvenstedt.

Dabei gibt es Gelegenheit in diversen Arbeitsgruppen die pädagogischen und praktischen Möglichkeiten, Wissen und Fähigkeiten für die individuelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erweitern. Außerdem geht es um das persönliche Treffen und den ganz spezifischen Erfahrungsaustausch. Folgende praktische und theoretische Workshops sind vorbereitet worden: Obst- und Gehölzpflege (Diethard Biermann), Schablonen-Kunst (Christoph Hosp), Spiel- und Erlebnispädagogik (Karin Feißel & Lars Hunold), Kunst im Stadtteil (Dagmar Schmidt & Stefan Köder), Afrikanisches Trommeln (Ralf Weigt), Klassische Fahrradreparaturen (Martin Schulz), Strohballenbau (Heike Weingärtner), Raku-Keramik (Gerlind Guttek), Tischlern mit Kindern (Mario Huke). Die Referent*innen kommen zum größten Teil aus Magdeburg und sind Spezialist*innen auf ihrem Gebiet.

Im Rahmen der Workshops entsteht nicht nur Wissen und Können für den Einzelnen, sondern auch das eine oder andere Ergebnis für den Bauspielplatz und den Stadtteil – vielleicht ein Kunstwerk, ein Strohballengebäude, Bilder und dergleichen. Es wird spannend. Die Veranstaltungen finden in den Kinder- und Jugendeinrichtungen des Spielwagen e.V. – im Kinder- & Jugendtreff „Mühle“ und auf dem Bauspielplatz „Mühlstein“ statt. Außerdem wird die Turnhalle am Gneisenauring bespielt und einzelne Gruppen werden sich im ganzen Stadtteil tummeln.

Am Samstagabend wird zu einem „Magdeburger Abend“ eingeladen, zu dem die Gruppe FOYAL zum Tanz aufspielen wird.

Die Teilnehmer*innen kommen aus Berlin, Bonn, Bremen, Dresden, Erfurt, Göppingen, Hannover, Koblenz, Leipzig, Ludwigshafen, Lübeck, Mühlacker, Neckarsulm, Nürnberg, Schwarzach, Schwerin, Stuttgart, Wunstorf, Wuppertal. Sie wohnen in der Jugendherberge in der Leiterstraße und werden sich bestimmt auch noch im „Rest“ von Magdeburg umschauen.

Veröffentlicht unter Nachrichten, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Austausch & Fortbildung auf dem Bauspielplatz

Kinderartikelbörse

Am Samstag, den 05.04.2014 findet – wie auch im letzten Jahr – die erfolgreiche Baby- & Kinderartikelbörse in der EMMA statt. Möglichst hochwertige Baby- & Kinderkleidung sowie Spielzeug aus Holz und Bücher etc. können angeboten werden. Bei Interesse an einem der nur 13 Standplätze bitten wir um Anmeldung per Mail.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Kinderartikelbörse

Balus und Moglis begrüßen den Frühling

Die Kinder und Ehrenamtlichen des Patenschaftsprojekts „Balu und Du“ feiern gemeinsam ein Frühlingsfest auf dem Bauspielplatz „Mühlstein“. Die 12 Patenschaftspaare treffen sich seit November einmal wöchentlich zu gemeinsamen Unternehmungen. Als Sponsor konnte im dritten Jahr in Folge die Bürgerstiftung Magdeburg für dieses Projekt gewonnen werden. Die Kinder und Balus sind sich bei gemeinsamen Spielen und Stockbrot backen am Lagerfeuer näher gekommen. Das Gelände des Bauspielplatzes lud zum Klettern, Toben und Entdecken ein. Wolfgang Stein von der Bürgerstiftung spielte mit den Kindern am Schwungtuch. Wer wollte, hatte die Chance im Tiergehege Kleintiere zu beobachten und zu streicheln. Diese Aktivitäten stärken und festigen die Patenschaft. Die Balus sind ein partnerschaftlicher Begleiter für Kinder bei schwierigen Situationen im Alltag. Begleitet wurde das Fest durch die vier Schulsozialarbeiterinnen Doreen Willberg, Ulrike Wahry, Nicole Schmidt und Anja Bendler. Mit einer gemeinschaftlichen Verabschiedungszeremonie ging für die 12 Moglis ein abenteuerlicher Tag zu Ende.

Veröffentlicht unter Projekte | Kommentare deaktiviert für Balus und Moglis begrüßen den Frühling

Jahresberichte 2013 sind online

In den vergangenen Wochen hat das Team des Spielwagen e.V. die sozialpädagogische Arbeit im abgelaufenen Jahr 2013 gründlich reflektiert, Erlebnisse, Erfahrungen, Abläufe, Erfolge, Projekte und Statistiken zusammengetragen und illustriert mit vielen Fotos aus dem bunten Leben mit Kindern und Jugendlichen lebendig zu Papier gebracht. Wir wünschen erkenntnisreiches Lesevergnügen & stehen für Fragen gern zur Verfügung. Zu den Berichten >>>…

Veröffentlicht unter Materialien, Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Jahresberichte 2013 sind online

HUT AB!

Heute ist der Internationale Tag der Sozialen Arbeit! Ein sehr ambivalentes Arbeitsfeld – hoch politisch, gesellschaftlich unverzichtbar, von staatlichen Subventionen abhängig, mit Erwartungshaltungen überladen, immer im Rechtfertigungsdruck, leistungsfähig, professionell, kämpferisch, immer unterbezahlt. Viele Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien brauchen und nutzen Sozialarbeiter*innen regelmäßig und ganz selbstverständlich, viele wissen überhaupt nicht, dass es sie gibt und was genau sie eigentlich tun. Die Mitarbeiter*innen des Spielwagen e.V. nutzen den Tag, um sich gegenseitig und alle Sozialarbeiter*innen in Magdeburg mit Achtung und Aufmerksamkeit zu beschenken. Hut ab vor den beachtlichen Leistungen der Sozialarbeiter*innen!

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für HUT AB!

FOODSHARING

Der Spielwagen e.V. beteiligt sich aktiv an der Sammlung, Verwendung und Verwertung von Lebensmitteln, die sonst im Müll landen würden! Das Kinder- & Familienzentrum „Emma“ ist ab sofort Verteilerstützpunkt von Lebensmitteln, die von Händlern oder Privatpersonen abgegeben werden, um sie vor der Vernichtung zu bewahren. Mehrmals die Woche werden Kisten mit Brot, Brötchen, Obst und Gemüse geliefert und können zu den ausgeschriebenen Verteilerzeiten (derzeit Mittwoch 11:00 -13:00 Uhr & Freitag 11:00 -13:00 Uhr ) kostenfrei abgeholt werden. Dabei gibt es eine Kooperation mit foodsharing Magdeburg, diversen Händlern und engagierten Privatpersonen, die das Einsammeln und Verteilen aktiv unterstützen. Besten Dank dafür. Und ein herzliches Willkommen an alle zum Mitwirken!

Veröffentlicht unter Nachrichten | Kommentare deaktiviert für FOODSHARING

Entschieden gegen Diskriminierung

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2014 dazu auf, in Deutschland entschiedener als bisher gegen die Diskriminierung von Minderheiten und jede Form von Rassismus anzugehen. „Beim Kampf gegen Rassismus und Intoleranz brauchen wir dringend Fortschritte. Der Nährboden für Rassismus muss stärker als bisher ausgetrocknet werden. Rassistische Einstellungen verletzen Menschenrechte, gerade Kinder sind hier stark betroffen. Die Erfahrung von Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung beeinträchtigt die Entwicklung Heranwachsender zutiefst. Deshalb gehört es für das Deutsche Kinderhilfswerk zu den Kernaufgaben der Politik, allen Kindern in Deutschland unabhängig von Herkunft und Aufenthaltsstatus die Möglichkeit zu geben, gleichberechtigt an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilzunehmen“, betont der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, Thomas Krüger. Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2014 als Kooperationspartner.
Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes erfahren gerade Flüchtlingskinder eine Vielzahl von Ausgrenzungen aufgrund der bestehenden Gesetzeslage. So gilt für viele Flüchtlingskinder bei Leistungen im Gesundheitswesen die Sonderregelung des Asylbewerberleistungsgesetzes, nach der nur bei akuten Schmerzzuständen medizinische Leistungen erbracht werden. Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte, Zahnspangen oder Rollstühle werden in der Praxis nicht oder nur nach zähen Verhandlungen gewährt. Verbesserungen sind aber auch im Bildungsbereich notwendig, damit für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland die Schulpflicht und damit das Schulrecht gilt. Dabei müssen Schulen, Sprachlerneinrichtungen und Kindertagesstätten für die Kinder aber auch tatsächlich erreichbar sein. Durch eine Unterbringung in Einrichtungen, die weit entfernt von Kindertagesstätten und Schulen sind und über keine ausreichende Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr verfügen, werden die Bildungschancen für Kinder oftmals wieder zunichte gemacht. Flüchtlingskinder und Kinder ohne Aufenthaltsstatus brauchen darüber hinaus besondere Fördermaßnahmen und Unterstützung bei der Integration in das deutsche Schulsystem. Diskriminierungen im Schulbetrieb und die Wohnsituation in Gemeinschaftsunterkünften (räumliche Enge, Lärmbelästigung, Isolation) verhindern dies jedoch vielfach.
Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus 2014 finden vom 10. bis 23. März statt und setzen einen Schwerpunkt auf das Thema „Anerkennen statt Ausgrenzen“. Gemeinsam mit mehr als 70 bundesweiten Organisationen und Einrichtungen – darunter das Deutsche Kinderhilfswerk – fordert der Interkulturelle Rat in Deutschland dazu auf, sich an den Aktionswochen zu beteiligen und Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Veröffentlicht unter Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) | Kommentare deaktiviert für Entschieden gegen Diskriminierung